Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Gewohnheit ablegen

См. также в других словарях:

  • Ablegen — Ablègen, verb. reg. welches so wohl in der thätigen, als in der Mittelgattung üblich ist. I. Das Activum bedeutet, 1. Herab legen, von einem höhern Orte legen, nur in einigen Fällen. So sagt man, ein Geschütz ablegen, es von den Laveten legen. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewohnheit — Gepflogenheit; Angewohnheit; Sitte; Brauch; Regel; Konvention; Usus * * * Ge|wohn|heit [gə vo:nhai̮t], die; , en: das, was man immer wieder tut, sodass es schon selbstverständlich ist; zur Eigenschaft gewordene Handlungsweise: das abendliche Glas …   Universal-Lexikon

  • Gewohnheit, die — Die Gewohnheit, plur. von dem Neutro gewohnen. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit zu freyen Veränderungen einer Art, ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe. Wenn man eine Sache sehr oft thut, so wird endlich eine Gewohnheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablegen — ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; …   Universal-Lexikon

  • Ablegen — Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Ablagerung; Abheften; Kellern * * * ab|le|gen [ aple:gn̩], legte ab, abgelegt: 1. <tr.; hat > a) fort , niederlegen, irgendwohin legen: den Hörer ablegen; eine Last ablegen …   Universal-Lexikon

  • abgewöhnen — bleiben lassen; abstellen; sein lassen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); aufgeben; (davon) Abschied nehmen (umgangssprachlich); ablegen; aussteigen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Herrenlose Tiere — sind Tiere, die keinen Eigentümer haben. Wilde Tiere sind herrenlos, solange sie sich in der Freiheit befinden, mit Ausnahme von Tieren in Tiergärten und Fischen in Teichen oder andern geschlossenen Privatgewässern. Ihre Herrenlosigkeit hört mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • entwöhnen — abstillen; absetzen * * * ent|wöh|nen [ɛnt vø:nən] <tr.; hat: (einen Säugling) allmählich von der Ernährung mit Muttermilch auf andere Nahrung umstellen: den Säugling langsam [von der Brust] entwöhnen. * * * ent|wöh|nen 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Angewohnheit — Gepflogenheit; Gewohnheit; Fimmel (umgangssprachlich); Tick; Eigenart; Kaprize (österr.); Macke (umgangssprachlich); Spleen; Schrulle; Marotte …   Universal-Lexikon

  • abstreifen — ạb||strei|fen 〈V. tr.; hat〉 1. mit leichter Bewegung ausziehen (Kleidung) 2. wegwischen (Erinnerung) ● einen Aal abstreifen einem A. die Haut abziehen; Beeren abstreifen von den Stielen lösen; einen Fehler, eine Gewohnheit abstreifen ablegen;… …   Universal-Lexikon

  • Unsitte — Un|sit|te [ ʊnzɪtə], die; , n: schlechter Brauch; schlechte Gewohnheit, Angewohnheit: eine Unsitte ablegen; es ist eine Unsitte von dir, beim Essen so viel zu schwätzen. Syn.: schlechte Angewohnheit. * * * Ụn|sit|te 〈f. 19〉 schlechte Angewohnheit …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»